Off-site: APARTMENT PROJECT
Seeing and Hearing Billy Apple®, Ceren Oykut, Erkan Özgen, and Cengiz Tekin
Ausstellung
30.3. – 5.5.2018
Künstlergesrpäch: 30. März 18:00
Apartment Project Berlin Hertzbergstr. 13, 12055 Neukölln, Berlin Öffnungszeiten Do-Fr-Sa 16:00-19:00 http://berlin.apartmentproject.org
EnglishGerman
Cengiz Tekin, Silence, 2018, video, still. Courtesy of the artist
Erkan Özgen, Wonderland, 2016, video, still. Courtesy of the artist
BILLY APPLE Basic Needs, 2014 UV impregnated ink on canvas 61.8 x 38.2 x 3.5 cm (24.33 x 15.04 x 1.38 in) Commissioned by Misal Adnan Yıldız. Courtesy of the artist and Starkwhite
Image: Cengiz Tekin, from series of drawings Silence, 2017
Seeing and Hearing
Die Ausstellung mit dem Titel Seeing and Hearing entstand während eines geschlossenen Workshops* in Berlin, der konzeptionell drei künstlerische Projekte aus zwei verschiedenen Hemisphären unseres Planeten verknüpfte: Basic Needs (2014) des in Neuseeland lebenden Künstlers Billy Apple® und zwei Projekte von Künstlern aus Diyarbakır: Wonderland (2016) von Erkan Özgen und Silence (2017), das kürzlich von Cengiz Tekin in der Türkei fertiggestellt wurde.
Während dieser Vorschlag mit Apartment Project in Neukölln vorbereitet wurde, reagierte Ceren Oykut auf die Einladung zur Neugestaltung ihrer ortsspezifischen Wandzeichnung, die sie dort vor fast einem Jahr als langfristiges Projekt in Vorbereitung ihrer nächsten Einzelausstellung Still Here begonnen hatte. Oykuts Wandzeichnung basiert auf kleinen Zeichnungen, die sie während ihres Deutschunterrichts ins Heft gekritzelt hat. Parallel zu ihrem Arbeitsprozess spiegelt die Arbeit zwangsläufig ihren Berlinbezug und ihre Adaption an eine neue Umgebung wider. Im Rahmen von Seeing and Hearing stellt die Künstlerin erstmals mehrere Installationselemente aus Stahl vor und erprobt ihre Ideen im Vorfeld ihrer Einzelausstellung im Dialog mit Misal Adnan Yıldız. Das Gespräch wird sich mit Sprache, Selbstentfaltung und Kommunikation als grundlegende Elemente des menschlichen Lebens beschäftigen und eine starke Verbindung zu Apartment Project, einer gemeinnützigen Künstlerinitiative, die auf dem kollektiven Verständnis von künstlerischer Forschung und Produktion basiert, entwickeln.
Billy Apple®s Arbeit Basic Needs, die von Misal Adnan Yıldız in Auftrag gegeben wurde, ist bereits seit der Konzeptionsphase darauf ausgerichtet, das Leben von Menschen zu verändern. Ausgangspunkt der Arbeit ist die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, die Nahrung, Wasser, Unterkunft und Kleidung als Grundbedürfnisse auflistet. In den fortwährenden Gesprächen mit dem Künstler wurden immer wieder die Übersetzung in verschiedene Sprachen, die Anpassung an verschiedene kulturelle Kontexte und die mögliche Interaktion mit verschiedenen Gemeinschaften diskutiert. Seine ortsspezifische Installation im Apartment Project folgt der charakteristischen künstlerischen Strategien von Apple® und bringt die Fenster des Veranstaltungsortes in den öffentlichen Raum, um das soziale Bewusstsein und die politische Wahrnehmung für die sichtbaren Auswirkungen von Migrationspolitik und Flüchtlingskrise in der Gegend zu erhöhen.
Cengiz Tekins Silence umfasst eine Serie von Zeichnungen auf Papier und eine Videoarbeit. Es handelt sich um ein komplexes Werk, das sich mit der Psychologie des Krieges, der Normalisierung von Gewalt und der Politik der Isolation beschäftigt. Tekin, der vor allem für seine Video- und Fotoarbeiten bekannt ist, zeichnet gekonnt Motive aus seinem eigenen häuslichen Umfeld und bettet sie in dramatische Rahmenerzählungen ein. Das Passfoto seiner Mutter an einem elektrischen Schalter, ein winziger Nagel an der Wand und ein Verlängerungskabel sind als Bruchstücke seiner Alltagsrealität in lebensgroßen Stills festgehalten und begleiten eine Videoarbeit, in der zu einem Schwarzfilmsegment Explosionsgeräusche mit Hinweisen und Untertiteln zu hören und zu sehen sind. Die Vertrautheit mit Detonations- und Schussgeräuschen sowie das Wissen und die Kenntnis von Typen, Modellen und Zahlen, wie sie es das Leben mit der Realität des Krieges mit sich bringt, eröffnen kritische Fragen in Bezug auf öffentliche Sicherheit, sichere Räume und die Bedeutung von Menschenleben.
Als eine direkte, aber ironische Anspielung auf Lewis Carrols Meisterwerk Alice im Wunderland porträtiert Erkan Özgens Videoarbeit Wonderland einen syrischen Jungen, der seine traumatische Erfahrung von seiner Flucht vor dem Krieg schildert. So wie Caravaggio seine Figuren darstellte, erzählt Muhammed seine Geschichte so detailliert, dass die nur dem zugänglich ist, der sie ertragen hat. Die einzigartige Art und Weise, mit der er von seiner Flucht aus dem Leben eines Verbrechers erzählt, ist ein starkes Plädoyer für Moral und Frieden. In dieser Arbeit berühren insbesondere zwei wesentliche biografische Elemente: Muhammed ist ein 13-jähriger Junge, der taub und stumm ist. Außerdem lebte er mit seiner Familie in Kobanê im Norden Syriens, das kürzlich in Rojava umbenannt wurde. Seine Heimatstadt stand während des 107-tägigen Widerstands gegen die im September 2014 begonnenen überproportional starken IS-Angriffe weltweit im Zentrum der Aufmerksamkeit. Indem er mit seinen Gesten das Morden und die Angst noch einmal aufleben lässt, erzählt Muhammed von den Milizen, die seine Nachbarn und Mitglieder seiner Familie, darunter sechs seiner eigenen Cousins, umgebracht haben.
* Am Dienstag, den 30. Januar 2018, lud Loading, ein gemeinnütziger und unabhängiger Kunstraum aus Diyarbakır, Türkei, während eines Forschungsbesuchs in Berlin im Rahmen von Mutterzunge, einem unabhängigen Programm von Gesprächen, Veranstaltungen und Präsentationen, zu einem Workshop ein. Der Workshop fand in der Atelier- und Residenzwohnung des nbk mit den Künstlern Cengiz Tekin und Erkan Özgen statt und wurde von Misal Adnan Yıldız moderiert. Er konzentrierte sich dabei auf die jüngsten Arbeiten der Künstler und eröffnete Gespräche über die Politik der Sprache und die Bedeutung von Schweigen sowie über Fragen der Zugehörigkeit, Geografie und Selbstorganisation. Die inhaltliche Entwicklung der Ausstellung Seeing and Hearing wurde durch diesen Workshop* -Prozess bestimmt, die nun als Off-Site-Projekt für das Mutterzunge-Programm fungiert.
** Mutterzunge verbindet filmische, performative und kuratorische Diskussionen mit zeitgenössischer Literatur und kritischem Schreiben. Dabei geht es um Autonomie, Anonymität und Authentizität. Als Auseinandersetzung mit unorthodoxen Formen des Ausstellungsmachens ist Mutterzunge ein unabhängiges Programm von Forschungsaufenthalten, Atelierresidenzen, Tischgesprächen und der Kartierung von Installationen und Veranstaltungen in Berlin. In Anlehnung an das gleichnamige Buch der Berliner Autorin Emine Sevgi Özdamar – und in ihrer Stadt – war dieser Vorschlag von Misal einer von drei Preisträgern des Curate Award, einem internationalen Wettbewerb, der von der Fondazione Prada und den Qatar Museen veranstaltet wurde. Der Curate Award wurde im Mai 2013 ins Leben gerufen, um neue kuratorische Talente zu entdecken und originelle Perspektiven im Ausstellungsmachen zu schaffen. Die internationale Jury wählte im August 2014 aus einer Vielzahl von eingereichten Vorschlägen aus 63 verschiedenen Ländern drei Gewinnerprojekte aus.